Die Stadtwerke Friedberg sind das Versorgungsunternehmen der Stadt Friedberg mit ca. 55 Mitarbeitenden, welches sich unter anderem um die Unterhaltung des Kanalnetzes in der Stadt Friedberg kümmert.
Du interessierst Dich für Technik und Chemie und bist gerne draußen? Am liebsten hättest Du einen Job, bei dem Du anpacken, Dich weiterentwickeln und etwas Gutes für die Umwelt tun kannst? Dann ist die Ausbildung zum Umwelttechnologen/zur Umwelttechnologin bei den Stadtwerken Friedberg genau das Richtige für Dich.
Während der dreijährigen Ausbildung lernst Du neben Abwassertechniken auch Grundlegendes aus dem elektrotechnischen Bereich und Bürotätigkeiten kennen. Du entnimmst regelmäßig Proben und untersuchst diese im Labor, führst Reinigungs- und Überwachungsaufgaben aus oder begleitest Kanalinspektionen. Dabei erlangst Du tiefgehende Einblicke in die Abwasserbeseitigung der Stadt Friedberg. Neben der praktischen Ausbildung im Abwasserbereich der Stadtwerke durchläufst Du eine theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Lauingen und an der Bayerischen Verwaltungsschule, welche Du jeweils blockweise besuchst.
einen qualifizierten Hauptschulabschluss oder mittleren Schulabschluss
Freude an technischen Aufgabenstellungen
Spaß an den Fächern Mathematik, Biologie und Chemie
gute Umgangsformen
eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung mit sehr guten Zukunftsaussichten
ein angenehmes Betriebsklima
Freude und Erfüllung im Job durch eine sinnstiftende Aufgabe
Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Sportkurse, Schwimmen etc.)
den Einstieg in einen sicheren Job
Unsere Ansprechpartner stehen Dir gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Fragen rund um Deine Bewerbung:
Herr Christopher Schmid, christopher.schmid@friedberg.de, Tel. 08205 - 6718
Herr Holger Grünaug, holger.gruenaug@friedberg.de, Tel. 0821 - 6002 500
Hinweise
Die Stadtwerke Friedberg unterstützen die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung. Deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen aus diesem Personenkreis.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet, womit jedes Geschlecht gemeint ist.